Um die Behandlung planen und die geeigneten Therapien heraussuchen zu können, wird der Tumor nach international gebräuchlichen Kriterien klassifiziert. Diese Kriterien ermöglichen es, die anatomische ...
Frau Professor Witzel erklärt welche Rolle CDK4/6-Inhibitoren als Ergänzung zur endokrinen Therapie in der Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms spielen. Diese Kombination führt zu einer ...
Wichtige Fragen für viele Patienten, die Dr. Hagemann im Interview beantwortet, sind: Wie sicher ist eine brusterhaltende Therapie und eine Brust-Rekonstruktion nach Brustdrüsenentfernung? Wie kann ...
Prof. Eichhorst, Spezialistin für CLL an der Universitätsklinik Köln, berichtet im Interview über neue wissenschaftliche Erkenntnisse vom amerikanischen Hämatologiekongress ASH 2022. Ihr Fokus liegt ...
Bei einer Tumorerkrankung kann es zu Verstopfung (Obstipation) kommen. Darunter wird eine schwierige Passage von geringen und harten Stuhlmengen bezeichnet. Wenn in drei Monaten jeder vierte Stuhlgang ...
Auch in diesem Jahr gibt es ein umfangreiches Programm zu Vorsorgemaßnahmen und neuen Behandlungsmöglichkeiten bei Krebs als Online-Veranstaltung. Den Auftakt des Patiententages bildet der Vortrag ...
Eine typische Nebenwirkung von Chemotherapie und Strahlentherapie sind Entzündungen der Schleimhaut. Dabei können alle Schleimhäute des Magen-Darm-Kanals von der Mundhöhle bis zum Enddarm betroffen ...
Die Expertin erläutert im Interview neue, für die Praxis relevante Studiendaten, die auf dem diesjährigen Deutschen Hautkrebskongress diskutiert wurden. Sie hebt besonders eine vielversprechende ...
Die Kombination aus CDK4/6-Hemmung und Aromatasehemmung ist als Ersttherapie bei fortgeschrittenem Brustkrebs langfristig und weitreichend wirksam. Frauen, die die Menopause hinter sich haben, können ...
Von verschiedenen Faktoren abhängig. Die Chemotherapie ist eine wichtige Behandlungssäule. Welche Faktoren beeinflussen die Überlebensaussichten bei Kindern und Jugendlichen, die an einem Osteosarkom ...
Eine Krebsoperation im Mund- und Rachenbereich oder an der Speiseröhre kann anhaltende Schluckbeschwerden nach sich ziehen, weil das Schlucken ein fein abgestimmtes Zusammenspiel unterschiedlicher ...
Jüngere Patienten profitieren womöglich von einer Intensivierung der Ersttherapie durch Zugabe eines Bruton-Tyrosinkinasehemmer. Jüngere Personen mit fortgeschrittenem Mantelzelllymphom profitieren ...