Die Basilika von St. Andrä zählt zu den größten Pilgerstätten in ganz Europa. Das Herzstück der Wallfahrtskirche ist die integrierte Kapelle zur „Schwarzen Madonna“ von Loreto.
Das Naturalienkabinett geht vor allem auf Fürstbischof Maximilian Christoph von Rodt zurück. Als begeisterter Sammler erweiterte er die Sammlung, deren Grundstein von seinem Bruder und ...
Prinz William wird bei einem Spiel seines Lieblingsvereins Aston Villa von gegnerischen Fußballfans im Stadion verspottet. Auch die verstorbene Queen Elizabeth II. wird nicht verschont.
Gebaut 1601, im Stil der Renaissance. Seinem Bauherren, Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn, diente es als Gartenhaus. Später wuchsen hier die drei Lehmann-Brüder auf, die später in den ...
Wo sich vorher eine genutzte Fläche von vielleicht zwei Fußballfeldern befand, sind es nun knapp acht. Eines davon ist das Spielfeld selbst, die restlichen rund 47.800 Quadratmeter verteilen sich ...
Bereits vor Anpfiff hatten es die schottischen Fans des gegnerischen Vereins Celtic Glasgow auf den britischen Thronfolger abgesehen. Prinz William im Stadion. Der Royal wurde von den gegnerischen ...
Fuldaer PorzellanIm Jahr 1764 gründete Fürstbischof Heinrich VIII. von Bibra (1759–1788) die „Hochfürstlich Fuldische Porzellainmanufaktur“ (1764–1789). Es war ihm gelungen, Nikolaus ...
Die Veltins-Arena von Schalke 04, das Stadion von Fortuna Düsseldorf und andere haben ihn schon – und nun bekommt die nächste traditionsreiche Fußballspielstätte Beton aus dem Emsland.
Fast 500 Jahre lang verlief im heutigen Münchner Nordosten eine Landesgrenze: Während Bogenhausen, Denning und Zamdorf zu Bayern gehörten, unterstanden die Dörfer Oberföhring, Englschalking, Daglfing, ...
Ende letzten Jahres wurde hier mit dem SAP Garden ein neues Stadion für Eishockey- und Basketballspiele fertiggestellt. Der Entwurf von 3XN und den Landschaftsarchitekten von Latz + Partner hatte sich ...