Sitar: „Der Ausbau zur Barockkirche fand 1683 bis 1687 unter Fürstbischof Caspar von Stadion statt.“ Papst Franziskus erhob die Kirche 2014 zur Basilika Groß war die Bedeutung der Jesuiten ...
Das Naturalienkabinett geht vor allem auf Fürstbischof Maximilian Christoph von Rodt zurück. Als begeisterter Sammler erweiterte er die Sammlung, deren Grundstein von seinem Bruder und ...
Fuldaer PorzellanIm Jahr 1764 gründete Fürstbischof Heinrich VIII. von Bibra (1759–1788) die „Hochfürstlich Fuldische Porzellainmanufaktur“ (1764–1789). Es war ihm gelungen, Nikolaus ...
Wo sich vorher eine genutzte Fläche von vielleicht zwei Fußballfeldern befand, sind es nun knapp acht. Eines davon ist das Spielfeld selbst, die restlichen rund 47.800 Quadratmeter verteilen sich ...
Bereits vor Anpfiff hatten es die schottischen Fans des gegnerischen Vereins Celtic Glasgow auf den britischen Thronfolger abgesehen. Prinz William im Stadion. Der Royal wurde von den gegnerischen ...
Der 1730 geborene Bruder Franz Ludwig von Erthal wurde Fürstbischof von Würzburg und Bamberg. Erthal verlebte seine Kindheitsjahre im Rieneckschen Schloss Lohr. Für die geistliche Laufbahn bestimmt, ...
Gebaut 1601, im Stil der Renaissance. Seinem Bauherren, Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn, diente es als Gartenhaus. Später wuchsen hier die drei Lehmann-Brüder auf, die später in den ...
Fast 500 Jahre lang verlief im heutigen Münchner Nordosten eine Landesgrenze: Während Bogenhausen, Denning und Zamdorf zu Bayern gehörten, unterstanden die Dörfer Oberföhring, Englschalking, Daglfing, ...
Nach Abschluss aller seiner Studien wurde Hübner 1774 unter Fürstbischof Ludwig Joseph von Welden im Freisinger Dom zum Priester geweiht. Ab 1775 war Hübner als Lehrer für Französisch und Italienisch, ...