Die Stadt Halle (Saale) hat elf Kommunen ausgewählt, die den von der Stadt entwickelten Digitalen Zwilling HAL-Plan in den ...
Die Stadt Düsseldorf schreibt ihren Medienentwicklungsplan fort und will bis zum Jahr 2029 weitere 141 Millionen Euro in die ...
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann und wird die Verwaltungsarbeit verändern. Dass die Technologie auch Herausforderungen mit sich bringt, steht außer Frage. Konkrete Projekte haben unter ...
Komfortabel, effizient und datenschutzkonform – das sind die Erwartungen an moderne Stellenbesetzungsverfahren. Daher sind Online-Bewerbungen auch in Kommunalverwaltungen nicht mehr wegzudenken. Im We ...
Das maßgeblich vom Land Brandenburg vorangetriebene OZG-Projekt „Aufenthalt“ hat alle Vorgaben des OZG-Verwaltungsabkommens ...
Ein „digitaler Portier“ dient im Ulmer Rathaus als erste Anlaufstelle für Anliegen bei der Stadtverwaltung – etwa für Termine ...
In Wiesbaden können die Termine für die Abgabe eines Einbürgerungsantrags beim Amt für Zuwanderung und Integration jetzt online gebucht werden. Wie die hessische Landeshauptstadt mitteilt, kann nach ...
[04.02.2025] Es gibt eine neue Kooperation im Verkehrswesen: Das AKDB-Tochterunternehmen Telecomputer hat mit regio iT und KDO jetzt zwei neue Mitgesellschafter. Telecomputer, ein Tochterunternehmen ...
In seiner Hauptausschusssitzung hat der Deutsche Städtetag (DST) Christian Schuchardt, Oberbürgermeister der Stadt Würzburg, zum künftigen Hauptgeschäftsführer des kommunalen Spitzenverbands gewählt.
Das Land Hessen und die drei kommunalen Spitzenverbände wollen hessische Kommunen auf dem Weg zu durchgängig digitalen Verwaltungsprozessen weiterhin unterstützen und setzen dabei auf Synergien. Wie ...
Zur Stärkung der Transparenz über den KI-Einsatz in der Bundesverwaltung hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) in enger Abstimmung mit allen weiteren Bundesministerien einen so ...
Die digitale Revolution hat die Klassenzimmer in Deutschland längst erreicht und stellt Kommunen auch diesbezüglich vor gewaltige He­rausforderungen. Wo die Schulträger aktuell stehen und was noch zu ...