Um die Behandlung planen und die geeigneten Therapien heraussuchen zu können, wird der Tumor nach international gebräuchlichen Kriterien klassifiziert. Diese Kriterien ermöglichen es, die anatomische ...
Thromboembolien sind häufig auftretende Komplikationen bei Tumoren. Stellen die in letzter Zeit zugelassenen, direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) eine Alternative zu den jetzigen Therapieoptionen ...
Eine typische Nebenwirkung von Chemotherapie und Strahlentherapie sind Entzündungen der Schleimhaut. Dabei können alle Schleimhäute des Magen-Darm-Kanals von der Mundhöhle bis zum Enddarm betroffen ...
Vitamine können im menschlichen Körper nicht oder nicht in ausreichender Menge selbst hergestellt werden. Somit sind wir auf die Zufuhr mit der Nahrung angewiesen. „Vita“ bedeutet „Leben“. Wir ...
Wir achten den rechtlichen Rahmen für Werbung im Gesundheitswesen (Heilmittelwerbegesetz, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Berufsordnungen etc). Aus diesem Grund finden Sie auf dieser Webseite ...
Das onkologisch-therapeutische Handeln ist ein wichtiger Therapiebestandteil für krebserkrankte Patient*innen. Neben der existenziellen Kommunikation als unverzichtbare Behandlungsmaßnahme im Umgang ...
Eine Krebsoperation im Mund- und Rachenbereich oder an der Speiseröhre kann anhaltende Schluckbeschwerden nach sich ziehen, weil das Schlucken ein fein abgestimmtes Zusammenspiel unterschiedlicher ...
Das Lymphknotenstaging ist beim Vulva- und Zervixkarzinom bereits fester Bestandteil der klinischen Routine. Widschwendter et al. beschreiben in ihrem Artikel die aktuelle Datenlage, Indikation und ...
Eine häufige Komplikation des multiplen Myeloms sind Knochenschäden. Sie können zu Knochenbrüchen und Knochenschmerzen führen – möglicherweise sogar ein Rückzugsraum für Myelomzellen bilden. Wie ...
Die Entwicklung der Prostatazentren ist ein fließender Prozess und muss sich jährlich an neue Veränderungen in Diagnostik und Therapie anpassen. Die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit aller am ...
Zum Ende des Jahres 2017 läuft die gesetzlich vorgeschriebene Übergangsfrist zur bundesweiten Etablierung klinischer Krebsregister ab. Der aktuelle Umsetzungsstand soll daher kritisch bewertet werden.
Der Ausgangspunkt von Krebserkrankungen ist das Erbgut. In den Genen, den Trägern der Erbanlagen, entstehen Schäden, die nicht mehr repariert werden können. Dabei spielen drei Gruppen von Genen eine ...